Der Kanton fördert Projekte, welche die interkommunale Zusammenarbeit vereinfachen. Berechtigt für kantonale Beiträge sind Projekte, welche mehrere Gemeinden betreffen und deren Zusammenarbeit nachhaltig verbessern und im Gesamtinteresse der Kantons liegen. Jährlich stehen dafür 50'000 Franken zur Verfügung. Alle Kriterien für die Bemessung der Beiträge entnehmen Sie dem Merkblatt für Interkommunale Zusammenarbeitsprojekte.
Die Mittel für die Unterstützung solcher Projekte stammen aus dem Fonds für besondere Beiträge. Dieser wurde zuletzt im Jahr 2021 neu alimentiert. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Botschaft vom 12. März 2021.
Sowohl Gemeinden als auch regionale Entwicklungsträger können Gesuche für Beiträge an Projekte einreichen. Die rechtlichen Grundlagen dazu bestehen seit 2013 und sind im Finanzausgleichsgesetz bzw. der Finanzausgleichsverordnung geregelt.
 
Bisherige Projekte und ihre kantonalen Beiträge
    
        
            | Projekt | Gemeinden | Jahr | Beitrag (Fr.) | 
        
            | GICT (Gemeindeverband IT-Zusammenarbeit)Bereitstellung umfassender IT-Dienstleistungen für Gemeinden. Durch die gewählte Organisationsform eines Gemeindeverbandes nicht nur für Projektgemeinden, sondern auch für weitere Gemeinden nutzbar.
 | Emmen, Kriens | 2016 | 40'000 | 
        
            | Optimierung überkommunale Schulrauminfrastruktur Das Projekt zielt auf eine langfristige strategisch richtige Platzierung der Schulrauminfrastruktur im Projekt-Perimeter.
 | Geuensee, Knutwil, Mauensee, Oberkich, Schenkon und Sursee | 2016 | 20'000 | 
        
            | «Alter(n) bewegt» − Altersleitbild Planungsregion Sursee Gemeinsames Altersleitbild für die zukünftige Alterspolitik der Planungsregion Sursee. Mit dem Leitbild soll die regionale Optik zum Thema geschärft werden und eine Kultur der Zusammenarbeit in der Alterspolitik entstehen.
 | Büron, Eich, Geuensee, Grosswangen, Hildisrieden, Knutwil, Mauensee, Neuenkirch, Nottwil, Oberkirch, Schenkon, Schlierbach, Sempach, Sursee und Triengen | 2017 | 20'000 | 
        
            | eUmzugLUAgglo Einführung eines einheitlichen Online-Angebotes für die An-/Abmeldung beim Einwohnerdienst der Wohngemeinde im Fall eines Zu-, Weg- bzw. Umzugs innerhalb der Wohngemeinde.
 | Ebikon, Emmen, Horw, Kriens, Luzern, Meggen, Malters, Adligenswil, Rothenburg | 2018 | 30'000 | 
        
            | Ultrahochbreitbandversorgung Luzern West Langfristige Aufwertung und Urbanisierung der Region durch Erschliessung aller bewohnten Häuser mit Glasfaseranschluss.
 | Altbüron, Doppleschwand, Egolzwil, Entlebuch, Ettiswil, Escholzmatt-Marbach, Fischbach, Flühli, Grossdietwil, Hasle, Hergiswil, Menznau, Pfaffnau, Romoos, Ruswil, Schüpfheim, Schötz, Ufhusen, Werthenstein, Willisau, Wolhusen, Zell | 2022 | 50'000 | 
        
            | Total |  |  | 160'000 |