Direkt zur Startseite springen
Direkt zur Navigation springen
Direkt zum Inhalt springen
Direkt zur Suche springen
Navigation
Gemeindereform
gemeindereform.lu.
ch
Suchen
Aufgabenreform
Das Modell
Gemeindeaufgaben
Kantonsaufgaben
Verbundaufgaben
Kanton
JSD
Gemeindereform
Gemeindereform
Luzern '99
Aufgabenreform
Das Modell
Das Modell
Für die Aufgabenzuteilung gelten folgende Grundsätze:
Der Kreis der Personen, die aus der Erfüllung einer Aufgabe den Nutzen zieht, diese in Auftrag gibt und sie bezahlt, muss deckungsgleich sein (fiskalisches Äquivalenz-Prinzip, AKV-Prinzip).
Die Aufgabe wird derjenigen Ebene zugeteilt,
deren Bevölkerung daraus den grössten Nutzen zieht (Allokationseffizienz);
die für die Durchführung der Aufgabe eine optimale Betriebsgrösse zur Verfügung stellen kann (betriebliche Effizienz).
Als Folge der Aufgabenzuteilung dürfen keine unakzeptable, regionale Unterschiede entstehen (Verteilungsgerechtigkeit).
Es sollen mehr Kantons- und Gemeindeaufgaben, dafür weniger Verbundaufgaben entstehen. Durch die ausschliessliche Zuteilung kann die entsprechende Verant-wortung besser lokalisiert werden.
Aufgabentypen
Die Aufgaben sind in verschiedene Typen aufgeteilt:
G = Gemeindeaufgabe
K = Kantonsaufgabe
V = Verbundaufgabe
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen